Die Verleger zur Geschichte des Verlages

Bis 1916 hatte die Wagner’sche Universitätsbuchhandlung einen eigenen Buchverlag. Die Wirren des 1. Weltkriegs haben es wirtschaftlich notwendig gemacht, die Druckerei (spätere WUB), aber auch diesen Verlag, den Universitätsverlag Wagner, übrigens der älteste noch bestehende deutschsprachige Buchverlag der Welt, zu verkaufen. Schon bei der Übernahme der Wagner’schen war klar, dass man die Tradition des hauseigenen Verlags wieder aufleben lassen möchten. Beginnend mit dem alljährlich erscheinenden Innsbruck Kalender von DDr. Lukas Morscher „Innsbruck, wie es früher war“, haben die beiden Gesellschafter Markus Hatzer und Markus Renk gemeinsam begonnen, mit der Unterstützung des Haymon Verlags und des Universitätsverlags Wagner, Ideen für Buchprojekte zu sammeln.
Stolz waren wir im April 2017, als das erste Buch fertig in unseren Händen gelegen ist, das Buch von Josef Wallinger „Kindheit in Pradl“, dieses befindet sich kurz vor der dritten Auflage. Die Serie „Erinnerungen an Innsbruck“ hat sich zum Ziel gesetzt, wichtige Gegebenheiten und Erlebnisse aufzubewahren und schriftlich festzuhalten. Rasch wurde klar, dass wir mit diesem Konzept der Regionalität und der persönlichen Erinnerungen einen Puls der Zeit getroffen haben.
Foto: Thomas Schrott
Neuerscheinungen Sommer/Herbst 2020
Gesamtprogramm
Bücher und eBooks
Die Titel unserer Reihe "Erinnerungen an Innsbruck" sind auch als eBook lieferbar -
Auf ein Cover klicken und mehr erfahren
Kontakt
Wagner'sche Verlag
Ein Unternehmen der Medici Buchhandels GmbH
Markus Renk
Museumstraße 4
6020 Innsbruck
Österreich
Tel. 0512 595 05-0
Fax 0512 595 05-38
Email: office@wagnersche.at